Wissen vertiefen

Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Auf dieser Seite finden Sie vertiefende Lernangebote zu „MINT ist überall“. Lernen Sie in offenen Online-Kursen flexibel und im eigenen Tempo, hören Sie Podcasts zum Thema, finden Sie Hintergrundinformationen in der Broschüre oder melden Sie sich zu einer Präsenzfortbildung an.

 

MINT im Alltag

Wie können Sie die Interessen der Kinder im Alltag aufgreifen? Welches Potenzial für MINT-Bildung steckt in Alltagssituationen?

Offener Online-Kurs „MINT-Brille“

Dieser Kurs baut inhaltlich auf den Einstiegskurs „MINT ist überall“ auf. Sie erhalten konkrete Impulse, um MINT-Lerngelegenheiten im Alltag der Kinder zu erkennen, und üben gezielt, wie Sie MINT-übergreifende Kompetenzen in Alltagssituationen fördern können.
zum Online-Kurs

 Stiftung Haus der kleinen Forscher

Offener Online-Kurs „Forschungsdialoge gestalten“

Im Online-Kurs erfahren Sie, wie sie Lernprozesse durch Dialoge begleiten können und reflektieren Ihr eigenes Vorgehen. Sie können den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren, ihn jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen.
zum Online-Kurs

MINT-Bildung

In der Broschüre werden die Begriffe „MINT“ und „MINT-Bildung“ geklärt sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen aufgezeigt.

Lernbegleitung

Mit welchen Impulsen und Methoden kann gute MINT-Bildung gelingen?

Podcast-Reihe „Blick hinter die Kulissen“

Stiftung Haus der kleinen Forscher

Vor welchen Herausforderungen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung bei der Konzipierung eines neuen Bildungsangebots? Und wie setzen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte das Angebot in ihrer Einrichtung um? Die Podcastreihe zu "MINT ist überall" ist ein Audio-Talkformat mit wechselnden Themen und Gästen.
zur Podcast-Reihe

Präsenzfortbildung

Stiftung Haus der kleinen Forscher

In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, die Vielzahl an MINT-Lerngelegenheiten in alltäglichen Situationen wahrzunehmen. Sie erhalten Ideen, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, diese Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie die Kinder bereits in kurzen Momenten unter anderem zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.