Online-Coaching für Trainerinnen und Trainer

Thomas Ernst / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Als Fortbildungsleitung erleben Sie diverse Situationen, die manchmal auch herausfordernd sein können. Die Online-Coaching-Angebote widmen sich jeweils einem spezifischen Thema, das wir mit Hilfe von Reflexionsfragen gemeinsam besprechen.

Kursinhalt

Die Online-Coachings sind 1,5 stündige Webinare, die zu einem spezifischen Thema mit Hilfe von Reflexionsfragen oder der Methode der Kollegialen Beratung durchgeführt werden. Die Reflexionsfragen unterstützen dabei, die eigene Haltung und bisherige Vorgehensweise als Fortbildungsleitung zu analysieren und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden neue Ideen zu entwickeln. Bei der Kollegialen Beratung wird ein konkreter Fall ausgewählt, anhand dessen man das Thema vertieft bearbeitet und gemeinsam Handlungsalternativen entwickelt. Somit lernen alle Teilnehmenden diverse Reflexionsmöglichkeiten kennen und erhalten spannende Impulse und Ideen für ihre Fortbildungspraxis.


Alle Termine Januar - Juni 2023
Angebote im Rahmen des Frühjahrscampus:
22.03.2023 | 17:00-18:30 Uhr "Durchführung von Inhouse-Fortbildungen" (ausgebucht)
23.03.2023 | 17:00-18:30 Uhr "Umgang mit heterogenen Zielgruppen"
Teilnehmendenzahl: Max 12 (ausgebucht)

21.06.2023 | 17:00-18:30 Uhr "Aktivierung von Teilnehmenden"

KursformatOnline-Coaching
Kursdauer1,5 Stunden
 

Zugang zum Lernangebot

Themen im Überblick

(c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Durchführung von Inhouse-Fortbildungen (Angebot im Rahmen des Frühjahrscampus)

Dieses Online-Coaching für Trainerinnen und Trainer behandelt Umsetzungserfahrungen und Fragen zu Inhouse-Fortbildungen. 

(c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Flexibler Einstieg ins Bildungsangebot

In diesem Online-Coaching erarbeiten wir mit Hilfe der Kollegialen Beratung diverse Tipps und Ideen, wie Sie mit dem Flexiblen Einstieg und dem unterschiedlichen Wissensstand Ihrer Teilnehmenden in Ihren Fortbildungen umgehen können. Wir besprechen gemeinsam verschiedene Handlungsoptionen und tauschen uns über Best Practice Ideen aus. 

Thomas Ernst/ (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Konstruktive Feedbackrunden gestalten

Sie möchten nicht einfach nur den Feedbackbogen verteilen, sondern konstruktives Feedback von Ihren Teilnehmenden erhalten? Wir besprechen die verschiedenen Ziele von Feedback, lernen diverse Feedbackmethoden kennen und tauschen uns über Best Practice Ideen aus. 

(c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Zeitmanagement in der Fortbildung

Die Reflexionsrunde ging länger als geplant und nun fehlt Ihnen die Zeit für die anderen Fortbildungselemente? Anhand Ihrer Erfahrungen arbeiten wir mit Hilfe der Kollegialen Beratung diverse Tipps und Ideen aus, wie Sie zukünftig anders mit Zeitknappheit in Fortbildungen umgehen können. 

Thomas Ernst/ (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Umgang mit heterogenen Zielgruppen

Sie arbeiten in Ihren Fortbildungen mit multiprofessionellen Teilnehmergruppen und suchen nach Tipps und Ideen, wie Sie bestmöglich mit den unterschiedlichen Erwartungen von Fach- und Lehrkräften umgehen können? Wir geben Ihnen einige Impulse und tauschen uns über Best Practice Ideen aus. 

(c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Aktivierung von Teilnehmenden

Sie haben Teilnehmende, die einfach nicht ins Entdecken und Forschen kommen? Die Impulskarten, das Materialbüffet und die Bücher werden abfotografiert und damit hat sich der Tatendrang erschöpft? Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus, lernen neue Methoden kennen und suchen gemeinsam nach weiteren Lösungsmöglichkeiten. 

(c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Umgang mit Erwartungen und Wünschen

Ihre Teilnehmenden haben so unterschiedliche Erwartungen, dass Sie nicht wissen, wie Sie damit umgehen sollen? Diese Situation stellt große Anforderungen an die Fortbildungsleitung. Mit Hilfe der Kollegialen Beratung versetzen wir uns in die Lage der verschiedenen Akteure und erarbeiten gemeinsam Handlungsalternativen. 

Thomas Ernst/ (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Leitung von digitalen Fortbildungen

Eine Teilnehmerin muss immer wieder während der Fortbildung etwas anderes erledigen? Ein Teilnehmer möchte sich lieber ohne Kamera zuschalten? Zwei Teilnehmerinnen nehmen aus einem gemeinsamen Rechner teil und sind sehr mit sich selbst beschäftigt? Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsoptionen, um mit Situationen wie diesen lösungsorientiert umzugehen.