In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Anregungen, um aus diesen Gelegenheiten Lernsituationen zu entwickeln, sowie Werkzeuge, die die Lernbegleitung dabei unterstützen, auch in nur kurzen Momenten wichtige Kompetenzen zu fördern, die bei MINT übergreifend eine wichtige Rolle spielen.
Die Präsenzfortbildung ist Teil des umfangreicheren Bildungsangebots „MINT ist überall“, das auch pädagogische Materialien und vielfältige Online-Angebote umfasst. „MINT ist überall“ stellt eine passende Ergänzung zu allen bestehenden M, I, N, T-Bildungsangeboten der Stiftung dar und eignet sich sowohl für erfahrene als auch für neue Trainerinnen und Trainer.
Das sollten Sie mitbringen
- Kenntnisse des pädagogischen Konzepts
- Interesse am Thema Lernbegleitung
- Interesse an MINT-Bildung
Das nehmen Sie mit
- Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Ideen, wie die Lernbegleitung MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen und mit den Kindern vertiefen kann
- Materialien und Anregungen, um Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wichtig sind
Sie lernen, pädagogische Fach- und Lehrkräfte bei folgenden Fragestellungen zu unterstützen
- Wie kann MINT-Bildung alltagsintegriert stattfinden?
- Wie kann ich Interessen und Fragen der Kinder im Alltag erkennen, wertschätzen und aufgreifen?
- Mit welchen Fragen kann ich bei Kindern MINT-Denken und -Handeln anregen?
Inhalte der Fortbildung
- Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen und aufzugreifen
- Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Methoden, um Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind
Die Fortbildung bereitet Euch sowohl auf Präsenzfortbildungen als auch auf Digitale Fortbildungen vor.
Termine 1. Halbjahr 2023
Fortbildungszeiten
1. Tag 11 - 17:30 Uhr
2. Tag 9 - 15:30 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren
- Offener Online-Kurs MINT ist überall
Dieser Kurs ermöglicht den inhaltlichen Einstieg in das Bildungsangebot „MINT ist überall“.
Sie lernen grundlegende Prinzipien von MINT-Bildung kennen und erfahren, wie sie
MINT-übergreifende Kompetenzen in Alltagssituationen fördern können. - Offener Online-Kurs MINT-Brille
Dieser Kurs baut inhaltlich auf den Einstiegskurs „MINT ist überall“ auf. Sie erhalten
konkrete Impulse, um MINT-Lerngelegenheiten im Alltag der Kinder zu erkennen, und üben
gezielt, wie Sie MINT-übergreifende Kompetenzen in Alltagssituationen fördern können.