Kursformate

Das Online-Lernangebot umfasst eine Reihe verschiedener Formate. Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen Lernformaten und deren Voraussetzungen.

Thomas Ernst | Stiftung Haus der kleinen Forscher

Offener Online-Kurs

Sie bearbeiten eigenständig die Kursinhalte in Ihrem eigenen Tempo. Reflexionsfragen unterstützen Sie, den Inhalt in Bezug zu Ihrer Arbeit zu setzen. Die Kurse können Texte, Videos, Audio, Quizze  und Aufgaben enthalten. Informationen zum Umfang der Bearbeitungszeit finden Sie in der Kursbeschreibung. Bei erfolgreicher Bearbeitung eines offenen Online-Kurses bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Moderierter Online-Kurs

Gemeinsam mit anderen Kurs-Teilnehmenden erarbeiten Sie ein Thema in einer festgelegten Zeitspanne. Der Schwerpunkt der moderierten Kurse liegt im Austausch und der Reflexion der eigenen Erfahrungen sowie im Transfer des Gelernten in den pädagogischen Alltag.  Moderierte Kurse beinhalten daher auch Gruppenaufgaben, gemeinsame Chats oder Webinare. Durch den Kurs begleitet Sie eine erfahrene Online-Moderatorin oder -Moderator. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Aufgaben erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung notwendig. 

Thomas Ernst | Stiftung Haus der kleinen Forscher

Webinar

Bei einem Webinar erwartet Sie ein interaktiv gestalteter Vortrag mit anschließender Diskussion. Dieser findet online in einem Webinarraum statt. Webinare beginnen zu einem festen Zeitpunkt und dauern in der Regel ca. eine Stunde. Über einen Link, der Ihnen nach der Anmeldung zugesandt wird, loggen Sie sich ein. Eine Anmeldung ist notwendig.
 

Thomas Ernst | Stiftung Haus der kleinen Forscher

Online-Coaching

In einer Kleingruppe wird nach der Methode der "Kollegialen Beratung" die Frage eines Teilnehmenden bearbeitet. Dieses findet, wie die Webinare auch, über eine Videokonferenz statt. Dabei schalten sich die Teilnehmenden per Video und Ton über das Internet zu einem festgelegten Zeitpunkt zu. Das Online-Coaching dauert ca. eine Stunde. Eine Anmeldung ist notwendig. 

Blended Learning

Eine Kombination aus Online-Inhalten und Präsenzveranstaltung nennt man Blended Learning. Das Online-Angebot kann, z. B. aus der Erarbeitung bestimmter Inhalte bestehen oder aber Aufgaben im Anschluss einer Präsenzveranstaltung beinhalten. Je nach Fortbildung kann der Online-Anteil daher vor oder nach der Präsenzveranstaltung liegen. Ob ein Lernangebot in Blended Learning umgesetzt wird, können Sie der Kursbeschreibung entnehmen. 

Präsenzfortbildung

  • Netzwerksuche
    Möchten Sie als Pädagogin, Pädagoge oder Kita-Leitung an einer Präsenzfortbildung des "Hauses der kleinen Forscher" in Ihrer Nähe teilnehmen?  Über unsere Netzwerksuche finden Sie Ihren lokalen Fortbildungsanbieter vor Ort, der Sie gern berät.